Polymertechnologie
PolyBIND®
Die Abtrennung und Anreicherung von Zellen und Mikroorganismen aus großen Probenmengen, viskosen und feststoffbeladenen Flüssigkeiten sind für die Diagnostik der Getränkemikrobiologie problematisch. Mit einem neu entwickelten Verfahren gelingt es erstmalig, Mikroorganismen schnell und einfach zu isolieren. Die bisher verwendeten Filtrations- oder Zentrifugationsmethoden sind zeitaufwendig oder versagen völlig. Die Detektion von strikt anaeroben Mikroorganismen wie Pectinatus und Megasphaera wird durch den Einsatz eines geschlossenen anaeroben Systems sicherer und sensitiver (http://www.rschuett.de).
Zahlreiche Zellen und Mikroorganismen zeigen eine feste oder reversible Bindung zu ionischen Oberflächen. Folglich können Oberflächen mit geeigneter chemischer Struktur, wie z.B. Polymere, sehr effizient zur Bindung von Zellen genutzt werden. Polymere sind hervorragend geeignet, Oberflächeneigenschaften gezielt einzustellen.
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerfoschung wurden spezielle Polymerpartikel entwickelt, welche aufgrund funktionalisierter Oberflächen in der Lage sind, Bakterien, Hefen, Pilzen und Viren unabhängig von der Probenart und Menge effizient zu binden.
So ist es möglich, aus einem großen Probenvolumen Mikroorganismen zu adsorbieren und sie anschließend direkt zu analysieren oder zu kultivieren. Die statistische Wahrscheinlichkeit Spurenkontaminationen zu erfassen wird so drastisch erhöht.
Das Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Bitburger Braugruppe GmbH entwickelt und validiert. Getestet wurde das System mit Lactobacillen, Pediococcen, Pectinatus, Megasphaera und Hefen. Die Nachweisgrenze liegt unabhängig von der Gebindeart bei 10 - 100 Zellen / untersuchter Menge.
Applikation:
- Zur kontinuierlichen Probenahme großer Probenvolumina nach EK-Filtration
- In abgefüllten Produkten aller Gebindearten
- In schwer- und nicht filtrierbaren Flüssigkeiten wie Milch, Rotwein, Säfte etc.
- Zur Desinfektion von Flüssigkeiten
Prinzip:
- Bindung der in einer Flüssigkeit vorhandenen Mikroorganismen an das Polymer
- Kultivierung der gebundenen Mikroorganismen oder Direktanalyse des Polymers
Vorteile:
- Detektion von Spurenkontaminationen durch den Einsatz großer Probenvolumina
- Geschlossenes anaerobes System
- Nachweis in nicht- oder schwer filtrierbaren Getränken
- Keine Membranfiltration erforderlich
- Einfache Handhabung
- Verfahren im online Prozess einsetzbar
Produktinformation
Jetzt informieren
oder direkt bestellen
Kontakt
Dr. Jutta Schönling
Managing director